Margriet de Moor: Mélodie d´amour                             

Hanser Verlag

ISBN-10:3-446-24478-6: € 21,90

384 S.

Das Buch mit dem kitschig geratenen Titel und dem dazu passenden Cover entspricht so gar nicht dem, was man von einem Buch erwarten würde, das so aussieht und so heißt. In diesem Buch finden sich definitiv keine zuckrig-süßen Liebesgeschichten.Trotzdem geht es in diesem Buch um die Liebe. Jedoch der Liebe im Besonderen.

Vier Geschichten verknüpft de Moor zu einem Roman, der den Leser sofort in den Bann zieht.

Ein Kapitel beginnt damit, dass vier Söhne ihre verstorbene Mutter Atie im Sarg zu ihrem Vater in den Hinterhof tragen, damit er sie noch einmal sehen kann. Denn die  Söhne wollen das Versprechen, das sie ihrer Mutter gaben, nicht brechen. Der Vater, der Atie immer noch liebte, aber längst eine neue Frau hat, sollte das Haus nicht mehr betreten…

In einer anderen Geschichte wird beschrieben, wie eben diese beiden Ehepartner einen wunderschönen Tag miteinander erlebten, sowie eine Liebesnacht und Atie danach eine kurzzeitige Amnesie erlitt und sich nie mehr an gerade diesen besonderen Tag erinnerte. Margriet de Moor beschreibt es so, dass nicht nur die Frau, sondern auch das All einen schönen Tag verloren habe.

In der nächsten Geschichte, geht es um den Sohn der beiden und wie er die Liebe erlebt. Er lebt mit seiner Frau zusammen, die ihn nicht mehr körperlich liebt. Trotzdem kann er sich nicht von ihr trennen. Er geht jedoch eine Liebesbeziehung zu einer anderen Frau ein, steht aber nicht zu ihr. Er entzieht sich, während diese Frau ihn beobachtet, verfolgt und kontrolliert.

Wie viele Arten von Liebe es gibt kann man auch erahnen, wenn man den Text liest, in der es um Geschwisterliebe geht, die so weit geht, dass sogar Menschen deshalb sterben müssen. Margriet de Moor ist eine niederländische Autorin und großartige Erzählerin. Doch wie bei einigen Ihrer Landsleute legt sich auch bei ihr oft eine Schwermut in ihre Zeilen. Dabei überliest man manchmal einen ganz  leisen Humor.

Dass die Autorin Musikerin ist, spiegelt sich in der Anordnung der Geschichten auch in diesem atmosphärisch dichten Roman  „Mélodie d´amour“ wider, dessen Bilder einem nicht so schnell aus dem Kopf gehen. Die Sprache der Protagonisten ist eindringlich. Der Leser taucht ein in die Beschreibungen der psychischen Abgründe und kann das Buch kaum aus den Händen legen.

Nach der Lektüre wirft es jedoch Fragen auf, die die Auswirkungen dieses unergründlichen Gefühls betreffen.  Doch egal, wie sie auch  beantwortet werden mögen: es bleibt beim Ausgangspunkt. Nämlich der Liebe. Dieses unergründliche, unberechenbare Gefühl Liebe.

 

 

Maarten ´t Hart: Unterm Scheffel.

Die Liebe und der Komponist.

Piper Verlag

ISBN: 3-492-30115-0: 9,99

288 S.

So könnte der Roman auch heißen. Das Buch ist zwar erst 2011 auf Deutsch erschienen, jedoch schon ca. 20 Jahre alt. Das fällt so eigentlich gar nicht auf. Außer dass man sich manchmal fragt, warum kein Handy benutzt wird…

Maarten ´t Hart hat einen ganz besonders feinen Humor. Deshalb ist das Buch trotz seiner Thematik nicht schwermütig geschrieben, obschon man mit dem Protagonisten mitfühlt.

Der Pianist Alexander Goudveyl ist ziemlich bekannt und anerkannt. Trotzdem ist er weder glücklich, noch unglücklich. Er lebt mit seiner Frau zusammen, die ziemlich  oft unterwegs ist und eigentlich verbindet sie nur die Musik. Nach einem Auftritt lernt der Komponist eine junge, hübsche Frau kennen. Er beginnt eine Affäre mit Sylvia. Dann verliebt er sich hoffnungslos in sie. Und genau da beginnt die Tragik des Romans. Je mehr er sich Sylvia hingibt, umso mehr zieht sie sich zurück. Je mehr er ihr seine Liebe offenbart, läßt ihr Interesse stetig nach. Der Leser kann diese Zeichen deuten, doch Alexander verrennt sich und schließlich endet der Roman sehr tragisch.

Das Thema ist sicherlich schon ganz oft beschrieben worden. Aber Maarten ´t Hart schafft es mit seinem ganz besonderen Stil, dieses Buch zu etwas ganz Besonderem zu machen. All die Sinne des Komponisten werden zum Besispiel so einfühlsam beschrieben. Eine Wäscheleine flattert im Wind und er vertont diese Geräusche zu Musik. Das Klimpern von Sylvias Glasohrringen verarbeitet er ebenfalls. Ein wunderbares, außergewöhnliches Buch!

Gerbrand Bakker: Oben ist es still.

Gerbrand Bakker ist ein niederländischer Autor der 1962 in Wieringerwaard geboren wurde. Er studierte niederländische Sprach- und Literaturwissenschaften, übersetzte Untertitel für Naturfilme und besitzt sogar ein Diplom als Gärtner.

Unter: www.gerbrandsdingetje.nl erfährt man mehr über den Autoren, der dort auch einen Blog führt. Allerdings in niederländischer Sprache. Der Autor ist auch zu Lesungen in Deutschland unterwegs, die er in deutscher Sprache hält. Ein sehr charismatischer Mann. Ich konnte ihn schon auf einer Lesung in Bielefeld kennenlernen.

Allein schon Gerbrand Bakkers erster Satz zieht den Leser sofort ins Buch:
„Ich habe Vater nach oben geschafft“. (Weiterlesen)

 

Leanne Shapton: Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode, Schmuck.

Auf die Idee zu diesem Buch ist die Autorin Leanne Shapton vor einigen Jahren, als sie bei einer Versteigerung vom Nachlass des Autoren Truman Capotes einen Regenmantel ersteigert hat. Sie blättert in dem Auktionskatalog und dieser liest sich wie seine Biografie.  (Weiterlesen)

 

Norbert Scheuer: Kall, Eifel.

Norbert Scheuer arbeitet eigentlich als Systemprogrammierer. Man könnte meinen, er schriebe Bücher über neue Computerprogramme oder ähnliches. Aber seine Bücher drehen sich um etwas ganz anders. Das Leben an sich. In einem Dorf im Besonderen. (Weiterlesen)

 

Robert Seethaler: Ein ganzes Leben

Ein ausdrucksstarkes Buch, das ganz schlicht daher kommt. Bescheidene 160 Seiten umfassen ein ganzes Leben. Ein Leben, irgendwo in den Bergen im vorigen Jahrhundert, das schon hart und  karg beginnt. (Weiterlesen)

Andreas Egger kommt als Kleinkind in ein kleines Dorf. Keiner hat auf ihn gewartet. Denn Andreas ist eine Waise und wird vom Großbauern Kranzstocker aufgenommen. Der Bauer hat nichts zu verschenken. Schon gar nicht Liebe. Stattdessen verteilt er Hiebe und irgendwann schlägt er einmal so fest zu, dass Knochen brechen und Egger lange nicht laufen kann und danach sein ganzes Leben ein Bein nachziehen muss. Man liest zwischen den Zeilen, dass er nun nicht mehr mit beiden Beinen fest im Leben steht. Und doch ist ausgerechnet er es, der später beim Seilbahnbau mithelfen kann. Weil er will. Weil er nicht verbittert und verzweifelt.

Egger ist erwachsen. Kauft ein Grundstück, baut ein Haus. Egger verliebt sich und man ahnt, dass solche wie Egger ganz schnell verlieren können. Er verliert seine Frau. Er verliert sein Haus.

Egger zieht in den Krieg. Trotz seiner Behinderung nimmt man ihn. Weil man jetzt jeden nimmt. Es hat sich viel, sehr viel verändert, als er aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrt ins Tal. Er führt nun Touristen auf die Berggipfel. Er versucht noch eine Liebe, die nicht gelingt. Egger lebt. Egger arbeitet.

Alles vor dem Panorama der Berge, der Natur, dem Strom des Lebens.

Dies alles beschreibt Robert Seethaler in einer Sprache, die völlig schnörkellos ist. Rau wie Stein. Kühl und trotzdem so bewegend. Er schreibt über Verluste und schlimme Ereignisse in einem Stil, der trifft und berührt.

Der Autor beschrieb es einmal so:

„Meine Prämisse ist, ja, die Menschen kommen damit klar. Es gibt so viele Menschen, die Verluste erfahren, schreckliche Ereignisse erfahren müssen. Fast alle Menschen werden einmal mit Tod, Krankheit konfrontiert. Ich glaube daran, dass man durchgehen kann, muss und unter Umständen sogar gestärkt aus solchen Ereignissen hervorgehen kann. Das ist nicht romantisierend, das ist die Vorstellung, die ich habe.“

Und diese Worte sind es, die einem auch im eigenen Leben, in dieser Zeit der Ereignisse, die einen sprachlos zurücklassen, ungläubig und betroffen, doch eine Zuversicht zuteil werden lassen, wie es nur ganz besondere Bücher vermögen!